Hundesport
Nach 75 Jahren kehren die Hündeler nach Aarau Rohr zurück – zum Hochleistungssport

Knapp 100 Hundeführer, 90 freiwillige Helfer, 19 verschiedene Hunderassen, vier Disziplinen – am kommenden Wochenende findet die SKG-Schweizer-Meisterschaft aller Rassen das erste Mal seit 75 Jahren wieder in Aarau Rohr statt.

Drucken
Libero A. Taddei
3 Bilder
Libero A. Taddei, OK-Präsident, mit seinem belgischen Schäfer Jarus von Sempach Station auf dem Wettkampfgelände in Rohr.
Libero A. Taddei, OK-Präsident, mit seinem belgischen Schäfer Jarus von Sempach Station auf dem Wettkampfgelände in Rohr.

Libero A. Taddei

Melanie Eichenberger

Der kynologische Verein Aarau und Umgebung war in den vergangenen sechs Monaten gefordert: Nur so viel Zeit blieb ihm, um den Grossanlass für Hundesportler auf die Beine zu stellen. «Während man früher um die Austragung solcher Meisterschaften gekämpft hat, ist es heute schwieriger, Vereine zu finden, die sich die Arbeit und das finanzielle Risiko aufbürden», so Libero A. Taddei, OK-Präsident der Schweizer Meisterschaft und SVP-Einwohnerrat. Im Mai hat sich der KV Aarau entschlossen, die Organisation der Schweizer Meisterschaft zu übernehmen. Unterstützt dabei wird er von den Schäferhundeklubs Aarau und Wohlen sowie der technischen Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundewesen.

Geheime Wettkampforte

Den definitiven Entscheid habe die Generalversammlung des Vereins gefällt, nachdem die Stadt Aarau die Infrastruktur zur Verfügung gestellt habe. Mit der Sportanlage Winkel in Rohr wurde ein grosses Areal gefunden, das für das kommende Wochenende nun zu drei Wettkampf-Plätzen umgebaut wird. Wobei jeweils ein Teil der Prüfungen, die Nasenarbeit, auf einem Gelände ausserhalb stattfindet. «Die Plätze für die Fährtensuche sind im Vorfeld geheim», sagt der 52-jährige OK-Präsident. So herrschten für alle Teilnehmer die gleichen Voraussetzungen.

Wettkämpfe

Sportanlage Winkel in Rohr: Wettkämpfe übermorgen Samstag (7.30 bis 17 Uhr) und am Sonntag (7.30 bis 14 Uhr)

Erste Ausscheidung für die WM

Wer als Nichtkenner meint, dass die Meisterschaft eine Jekami-Veranstaltung für Hündeler sei, hat weit gefehlt. Hier wird Hundesport auf Höchstniveau betrieben. Nur wer im vergangenen Jahr mit seinem Hund an drei Prüfungen mindestens 250 Punkte geholt hat – das Maximum sind 300 Punkte –, kann starten. «Ich nenne es das ‹Weltklasse Zürich› des Hundesports», so Taddei. In vier Sportarten messen sich die Hündeler: Internationale Prüfungsordnung IPO, Vielseitigkeitsprüfung VPG, Begleit- und Sanitätshunde. Der Wettkampf der IPO ist für die Teilnehmer gleichzeitig die erste Ausscheidung für die Weltmeisterschaft.

Für die hiesigen Sportler ist es nicht nur wegen des Heimspiels eine besondere Veranstaltung. «Zwei der vier amtierenden Schweizer Meister kommen aus dem Aargau.» Eine davon ist die erfolgreiche Hundesportlerin Theres Jans aus Menziken. Der zweifachen Weltmeisterin sowie mehrfachen Schweizer Meisterin und ihrem Vizsla Drahthaar-Hund ist denn auch das Logo der diesjährigen SM gewidmet. «Sie hat in den letzten Jahrzehnten Enormes für den Hundesport geleistet», so Taddei.

Für das Wochenende ist Hundewetter vorausgesagt. Den Wetterbericht verfolge er aber jetzt nicht mehr. «Ändern kann man es nicht und der Sport findet nun mal draussen statt.»