Meteorologie
Nebel, Regen, dunkle Wolken: So wenig schien die Sonne in der Region Aarau im November und Dezember

Der Winter in Aarau war bisher eine sehr trübe Angelegenheit. Das zeigt auch der langjährige Vergleich.

Nadja Rohner
Drucken
Der Winter in Aarau war bisher eine sehr trübe Angelegenheit.

Der Winter in Aarau war bisher eine sehr trübe Angelegenheit.

Leserbild Albrecht Paulus (16. November 2021)

Meinen wir es nur, weil wir pandemiemüde und sowieso gestresst ist? Oder war der Winter in der Kantonshauptstadt noch selten so kalt, dunkel, trostlos, die Nebeldecke über Aarau noch dicker als sonst?

Ein Blick in die Messdaten von Meteo Schweiz zeigt: Der Eindruck täuscht nicht. Zumindest nicht im Vergleich der letzten zehn Jahre. Im November hat die Messstation Buchs/Aarau 31 Sonnenstunden registriert, im Dezember 27 (die letzten dreieinhalb gab es am Silvestertag). Das sind gesamthaft 58; der zweittiefste Wert der letzten Zehn Jahre. Noch übler waren nur November/Dezember 2018 mit nur 50 Sonnenstunden – vor allem der Dezember (19 Sonnenstunden) fiel damals ab. Es war allerdings nicht der sonnemässig schlimmste Monat – den hatten wir im Dezember 2020, als wir, ohnehin coronagebeutelt, mit nur elf Sonnenstunden auskommen mussten. Zum Glück war der November mit 56 überdurchschnittlich gewesen.

Oft liegt die Klinik Barmelweid (Erlinsbach) über der Nebelgrenze.

Oft liegt die Klinik Barmelweid (Erlinsbach) über der Nebelgrenze.

Michael Küng / Aargauer Zeitung

Im Zehnjahresschnitt haben die Monate November/Dezember zusammen 79 Sonnenstunden. Weit obenaus schwingen die Jahre 2013 (122 Sonnenstunden) und vor allem 2015 (137 Sonnenstunden).

Ob es sich übrigens um Nebel oder um Wolken handelt, was von Aarau (400 Meter über Meer) aus nicht immer so einfach zu beurteilen ist, zeigt jeweils ein Blick auf die Webcams der Region: Die Klinik Barmelweid hat eine. Und die wohl höchste Webcam des Aargaus steht auf der Wasserflueh (900 Meter über Meer), sie deckt fünf Richtungen ab.