Aarau
Jetzt noch aufgeschichtet, verbrennt dieses Holz bald im Cheminée

Dekorativ geschichtet liegen gefällte Bäume im Telli-Wald. Dabei liegt hier nur noch ein Teil der im Januar gefällten Bäume. Der andere Teil des Holzes wurde bereits abtransportiert. Was jetzt noch, im Wald liegt, dient als Brennholz.

Heidi Hess
Drucken
5 Bilder
Holz im Telli-Wald.

Otto Lüscher

Zuerst hatten sich die Anwohner besorgt über die Fällaktion im Telli-Wald geäussert. Jetzt bieten sie eine ganz neue Ästhetik, die gefällten Bäume: Perfekte Rugel liegen neben sorgfältig aufgeschichteten und zugedeckten Haufen an Wegrändern.

Dabei liegt hier nur noch ein Teil der im Januar gefällten Bäume. Der andere Teil des Holzes wurde bereits abtransportiert. In Werke, wo es als Sägerundholz und als Industrie-, Papier- oder Spanplattenholz weiterverarbeitet wurde.

Was jetzt noch, schön anzusehen, im Wald bei den Telli-Wohnzeilen aufgeschichtet liegt, ist Holz, das als Brennholz weiterverwendet wird.

Ein Teil dieser Hölzer wird verhackt und in Holzschnitzelheizungen verfeuert. Zum Beispiel in Grossanlagen wie derjenigen in der Kaserne Aarau, welche laut Stadtoberförster Christoph Fischer die strengen Luftreinhalteverordnungen einhalten.

Zwei Jahre lang gelagert

«Energieholz sind aber auch die runden Rugel», sagt Förster Fischer. «Sie werden im Holzschopf Distelberg zwei Jahre lang gelagert und danach an Kunden im ganzen Stadtgebiet verkauft.»

Noch im Januar, nachdem die Bäume mit farbigen Punkten markiert worden waren, befürchteten Telli-Bewohner, dass der «halbe Wald abgeholzt werde» und protestierten dagegen mit Plakaten. Der Stadtoberförster hatte für ihre Empörung Verständnis.

Bloss: Der Telli-Wald war 15 Jahre lang in Ruhe gelassen worden – jetzt musste ausgeholzt werden. Tatsächlich sei höchstens ein Drittel der Bäume gefällt worden, sagt Fischer. «Die restlichen Zukunftsbäume können sich jetzt besser entwickeln.» In den «wunderbarsten Grüntönen» hätten sie bereits neue Blätter gebildet.

Bei den laufenden Unterhaltsarbeiten werden die Spazierwege wieder überkiest oder erneuert, und so Anblick von geschlagenem und in Grün ausschlagendem Holz zurzeit noch besser zugänglich gemacht.