Startseite
Aargau
Aarau
Genau so wie der FC Aarau erlebt das Brügglifeld Sternstunden. Doch was würde ein allfälliger Aufstieg des FC Aarau für das Stadion bedeuten?
Die Aarauer, die Aargauer, sind im Fussballfieber. 3777 Fans kamen gegen Chiasso, 4477 Fans waren am Schnee-Spiel gegen Lausanne-Sport, am Wochenende jubelten 6958 Fans gegen Rapperswil-Jona. Und am kommenden Sonntag im Barrage-Knüller gegen Neuenburg-Xamax? Endlich wieder einmal eine volle Hütte? Endlich wieder einmal 8000 Zuschauer?
Genau so wie der FC Aarau erlebt das Brügglifeld Sternstunden. Eigentlich müsste es längst platt gemacht und durch ein neues Stadion im Torfeld Süd ersetzt sein. Doch dieses lässt auf sich warten. Im besten Fall ist es beim Start in die Saison 2022/23 bezugsbereit. Immerhin findet heute Dienstagabend ein wichtiger Meilenstein statt: Der Stadtrat orientiert über den Gestaltungsplan für die vier Hochhäuser, die zur Querfinanzierung der Fussballarena notwendig sind.
Ein echter Fan reist am Donnerstag (30. Mai, Auffahrt) nach Neuenburg (Anpfiff um 19 Uhr). Der Eintritt kostet 25 Franken. Der Fanclub «Szene Aarau» hat einen Extrazug organisiert (Aarau ab 16 Uhr auf Gleis 6 in Aarau). Tickets: 44 Franken für Erwachsene; 22 Halbtax/Kinder, GA gültig. Ein echter Fan ist am Sonntag, 2. Juni in Aarau beim Heimspiel (Anpfiff 16 Uhr) mit dabei. Die Wetteraussichten sind traumhaft. Wer nicht anstehen und ganz sicher ein Ticket haben will (es haben nur 8000 Personen Platz – davon 1000 Fans des Gastklubs), benützt den Vorverkauf. Start: heute Dienstag, 10 Uhr. Die Stehplätze sind teurer als normalerweise: 25 statt 21 Franken. Alle Saisonkarten sind ungültig – auch auf der Tribüne. Alle Saisonkarten-Inhaber auf der Haupttribüne haben Vorkaufsrecht für ihren angestammten Sitzplatz erhalten.
Was würde ein allfälliger Aufstieg des FC Aarau für das Brügglifeld bedeuten? Grundsätzlich nicht allzu viel, denn die zwei Auflagen, die die Swiss Football League bei der Lizenzerteilung gemacht hat, müssen auch bei einem Verbleib in der Challenge League erfüllt werden. Umgesetzt werden sie von der Platzgenossenschaft Brügglifeld, der das Stadion gehört.
Als Erstes werden auf der Tribüne die bisherigen Sitze durch 1200 Klappsitze ersetzt. Das Versicherungsamt hat dazu bereits grünes Licht gegeben. «Die Sitze sind ausgewählt», erklärt Peter Gloor, Präsident der Platzgenossenschaft. «Es wird ein in der Schweiz gängiger Stadionsitz eingebaut.» Aber welche Farbe wird er haben? Das ist eines der best gehüteten Geheimnisse im Brügglifeld.
Die zweite Auflage betrifft die Drainage. Weil das Brügglifeld am 23. Juni noch für die Schlussveranstaltung des Eidgenössichen Turnfests benützt wird, kann die Verbesserung der Rasenentwässerung erst in der Winterpause in Angriff genommen werden. Die Drainage wird in zwei Etappen im November/Dezember 2019 und im Sommer 2020 optimiert. «Dabei müssen je nach Spielplan jeweils ein bis zwei Heimspiele abgetauscht werden», so Gloor.
«Die Kosten liegen für beide Auflagen bei je 120'000 Franken», erklärt Gloor. Das heisst total rund 240'000 Franken. «Ein Teil dieser Kosten kann aus dem Sport-Toto- Lotteriefonds beglichen werden. Wir gehen hier von rund 40 Prozent, aus. Einen Teil der Mittel werden wir selbst aufbringen können und für den Rest ein Darlehen aufnehmen.» Es sei aber nicht vorgesehen, dieses bei der Stadt Aarau zu beantragen.
Und was passiert bei einem Aufstieg des FCA? «Dann ist die Sektorentrennung auf der Seite Bach wieder vorzunehmen und damit sind auch die Kasseneingänge auf der Seite Bach wieder in Betrieb zu nehmen», verrät Gloor.