Aarau
Fussgängerstreifen nicht gebraucht: Bahnhofstrasse ist halt nicht die Abbey Road

Idyllisch wie auf dem Beatles-Cover ist das Überqueren der Bahnhofstrasse (noch) nicht. Die lang ersehnten Fussgängerstreifen sind jetzt zwar da, werden aber noch nicht korrekt gebraucht, wie Passanten bemängeln.

Janine Müller und Isabelle Schwab
Drucken
Wartezeiten beim Signal sind ein Ärgernis: Die Beatles kämen wohl zu spät ins Tonstudio.

Wartezeiten beim Signal sind ein Ärgernis: Die Beatles kämen wohl zu spät ins Tonstudio.

Pascal Meier

Lange beherrschte das Verkehrschaos den Abschnitt der Bahnhofsstrasse gleich vor dem Aarauer Bahnhof. Fussgänger überquerten die Strasse, weil sie den Umweg über die Unterführung nicht auf sich nehmen wollten. Die Forderungen nach Fussgängerstreifen wurden laut.

Nun sind die lang ersehnten Fussgängerstreifen hinüber zur Post da. Bereits während den Bauarbeiten gab es einen Fussgängerstreifen, seit gestern leuchtet das Gelb eines zweiten hell auf.

Dieser ist zwar noch gesperrt, weil die Belagsarbeiten noch nicht fertig sind und das Lichtsignal fehlt. In rund zwei Wochen sollten aber auch diese Arbeiten beendet sein, sagt Stevan Skeledzic, Leiter der Sektion Verkehrssicherheit des Baudepartements des Kantons Aargau.

Meinungen gehen auseinander

Die Freude über die Fussgängerstreifen ist bei einigen Passanten gross. «Ich bin froh, dass es die gibt», sagt eine Passantin.

Eine andere ist erleichtert, dass die Zeit, als es während der Umbauphase weder Fussgängerstreifen noch Unterführung gab, vorbei ist. Idyllisch präsentiert sich die Verkehrssituation (noch) nicht.

Die Bahnhofstrasse ist halt nicht die Abbey Road. Müssten die Beatles für Tonaufnahmen die Bahnhofstrasse überqueren, würden sie wohl zu spät ins Studio kommen. Die Wartezeit für Fussgänger sei lange, ärgert sich ein Passant. Die Meinungen über die Fussgängerstreifen gehen auseinander. «Die Leute gehen über die Strasse, wie sie wollen.»

Eine Beobachtung, die auch ein Bauarbeiter bestätigt. Die Fussgänger würden das Lichtsignal und die Fussgängerstreifen kaum beachten. Ein Problem, welches die Polizei seit längerem beobachtet.

Gefährliche Situationen möglich

«Dass sich Fussgänger bei Lichtsignalanlagen zu wenig diszipliniert verhalten, ist ein allgemeines Problem», sagt Bernhard Graser, Mediensprecher der Kantonspolizei Aargau. «Ein Fussgängerstreifen oder ein Lichtsignal bringt nur etwas, wenn die Regeln auch eingehalten werden.»

Ansonsten könne es zu gefährlichen Situationen kommen. Erst recht in den Wintermonaten, wenn die Sicht eingeschränkt ist. Da komme es zu vielen Unfällen, sagt Graser. Darum appelliert Graser an die Disziplin der Fussgänger.

Skeledzic hingegen weist darauf hin, dass die Bauarbeiten noch immer im Gang sind und es darum auch Behinderungen gibt. «Beurteilen kann man die Situation erst, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind.»