Aarau
Die jungen Sänger rissen die Zuhörer von den Stühlen

Die Sänger des Knabenchors aus Aaraus Partnerstadt Reutlingen gehören zur Elite. Das fordert viel Disziplin – und auf Auslandreisen wie der nach Aarau auch die eine oder andere Heimweh-Träne.

Peter Weingartner
Drucken
Bis zu 60 Auftritte absolvieren die jungen Sänger pro Jahr.

Bis zu 60 Auftritte absolvieren die jungen Sänger pro Jahr.

Peter Weingartner

«Schön, dass es in der Generation I-Phone noch solche junge Leute gibt», sagt Christian Bonath in der Stadtkirche. Er leitet den Knabenchor Capella vocalis aus Reutlingen in Baden-Württemberg. Und was machen die jungen Leute? Singen natürlich! Im Frühling war die Kantorei der Stadtkirche Aarau Gast in der Partnerstadt Reutlingen; nun hält der Reutlinger Chor Gegenrecht.

Im Kirchgemeindehaus «Haus zur Zinne» wärmt sich der Chor auf. «Ich will keine fixierten Kiefer sehen», sagt der Chef. Gähnen, hecheln und lallen helfen lockern. Er fordert Disziplin ein. Und die jungen Sänger wissen, dass sie zur Elite gehören. «In Schulsichtungen ab der ersten Klasse werden Talente erfasst», sagt Bonath. Wer es in den ersten Chor, den Konzertchor, schafft, darf auf Reisen. Zudem erwartet Buben, die den Stimmbruch haben und die Alt-Lage nicht mehr singen können, eine Ausbildung zum Tenor oder Bass. Wohlklingende Aussichten.

Reisen als Reiz

Gasteltern haben die jungen Sänger von Donnerstagabend bis Samstagmorgen beherbergt. Urs und Vreni Widmer aus Schönenwerd haben zwei Buben bei sich zu Hause aufgenommen. «Ich habe Risotto gekocht; es hat ihnen geschmeckt», sagt Vreni Widmer. Von den Gästen erhielt sie einen Spätzle-Hobel als Geschenk. Ihr verbundener Finger weist auf dessen Tücken hin.

Am Freitag, dem Tag des Konzerts, wurde nicht nur geprobt, sondern auch Bowling gespielt. Denis (11) macht das Singen Spass. Die Talente geniessen Stimmbildungsunterricht und man komme «viel in der Welt herum». Robin (16) hat das bereits erfahren. Er war in Japan, Norwegen, Frankreich, Italien, China. «Das Reisen und das Gemeinschaftserlebnis entschädigen für den Aufwand», meint er. Zweimal pro Woche wird geprobt, dazu kommen bis zu 60 Auftritte pro Jahr und Spezialproben.

Standing Ovation für den Chor

Der Reutlinger Chor gilt als einer der besten Knabenchöre Deutschlands. Beim Konzert in der Stadtkirche gab es eine Standing Ovation für geistliche Chormusik aus vier Jahrhunderten, darunter Bekanntes wie das «Ave Verum» von Mozart. Bonath war zufrieden mit der Leistung seiner Jungs. Eine anspruchsvolle Sache: kraftvoll dynamisch zu singen, nicht bloss laut.

Das Konzert mit religiösen Liedern zauberte eine andächtige Stimmung in die Stadtkirche. Besonders die beiden von Jan Jerlitschka vorgetragen Lieder, solo zur Orgel, berührten. Mit einer Zugabe entliess der Chor das gut gelaunte Publikum. Für die jungen Chorsänger ging es auf zur zweiten Nacht bei den Gastfamilien. Vor dem Schlafengehen gab es aber noch das Telefonat mit Mama – und vielleicht das eine oder andere Heimwehtränchen.