Aarau
Der Aarauer Rüeblimärt ist wegen Corona abgesagt – doch ganz verzichten müssen die Fans nicht

Morgen Mittwoch und am Samstag finden ein paar Ersatzveranstaltungen statt.

Marina Bertoldi
Drucken

Immerhin: Prachtwetter ist für den eigentlichen Rüeblimärt-Tag morgen nicht angesagt. Wie vieles andere fällt der traditionsreiche Markt coronabedingt wörtlich ins Wasser. Ganz allem müssen Rüebli-Freunde aber dennoch nicht entsagen. In der Region gibt es verschiedene Mini-Rüeblimärt.

So zum Beispiel bei den Cousins Marc Jaisli (Jaisli Beck, Buchs und Aarau) und Daniel Berchtold (Metzgerei Berchtold, Muhen). Gemeinsam verkaufen sie ihre Rüeblimärt-Klassiker in ihren Läden: Es gibt Rüebli-Lyoner beim Beck im Aarauer City-Märt, der Telli und im Buchser Keiserpark und Rüebli-Muffins beim Müheler Metzger. Am eigentlichen Rüeblimärt-Tag morgen gibt es in Muhen ausserdem Rüebli-Würste vom Grill, wie der «Landanzeiger» schreibt.

So entsteht die Rübelimärt-Deko - im Video aus dem Jahr 2019:

Landfrauen verkaufen Küttiger Rüebli

Auch das Töpferhaus in Aarau verkauft morgen an der Bleichemattstrasse in Aarau von 8 bis 14 Uhr ihre eigene Rüebli-Spezialitäten. Ebenfalls in Aarau in der Stadtkirche musizieren Akkordeonist Sven Angelo Mindeci und Organistin Nadia Bachetta um 12.50 Uhr unter dem Titel «Rüeblisounds light».

In Küttigen veranstalten die Landfrauen am Samstag, 7. November, von 8 bis 16 Uhr einen Rüebliverkauf beim Schulhaus Dorf. Mehrere Tonnen Küttiger Rüebli stehen zum Verkauf. «Wir wollen nicht darauf sitzen bleiben», sagt Denise Werren, Präsidentin der Landfrauen Küttigen. Auch in verschiedenen kleinen Lebensmittelläden in der Region gibt es daher die traditionellen Rüebli zu kaufen.

Im Restaurants Traube, ebenfalls Küttigen, verkauft Patrick Michel abgepackte hausgemachte Rüebli-Bratwürste. Ab Samstag bietet er zudem eine Woche lang Spezialitäten mit Küttiger Rüebli an.

Die Absage des eigentlichen Aargauer Rüeblimärts hat der gleichnamige Verein bereits im Juli beschlossen. Direkte Kosten hat dies daher nicht verursacht. «Es ist trotzdem eine ganz traurige Situation. Vor allem für die Marktfahrer und die zahlreichen treuen Besucher, die Jahr für Jahr kommen», sagt Verena Sägesser, die den Markt seit rund 25 Jahren organisiert.

Auch Verena Sägesser will nicht komplett auf das Rüeblimärt-Gefühl verzichten. Morgen, Mittwoch, plant sie einen Spaziergang durch den Graben und über den Schlossplatz, wo die Stände jeweils stehen. «Das muss einfach sein», sagt sie.

Im März 2021 beginnt voraussichtlich die Planung für den nächsten Rüeblimärt. Verena Sägesser hofft, dass dieser nächstes Jahr stattfinden kann.