Startseite
Aargau
Aarau
Wir beantworten die sechs wichtigsten Fragen rund ums Eidgenössische Volksmusikfest in der Kantonshauptstadt Aarau.
1. Ich bin nicht gut zu Fuss und schaffe den teilweise steilen Spaziergang vom Parkplatz im Schachen hinauf zum Festgelände nicht. Muss ich zu Hause bleiben?
Nein. «Wir haben ab dem Schachen einen Shuttle für Personen, die schlecht zu Fuss sind», sagt Fest-Sprecher Marco Canonica. Die Bahnhofstrasse bleibt offen, dort kann man notfalls jemanden aus dem Auto aussteigen lassen. Bis zum Graben sind es dann nur noch 150 Meter. Sinnvoll ist auch eine Anreise mit den öV: Vom Bahnhof zum Festgelände geht man knapp 450 Meter zu Fuss (flach). Auch bei den Stillen Örtchen wurde auf die Bedürfnisse der Gehbehinderten geachtet: Neben den öffentlichen Behinderten-Toiletten der Stadt Aarau hat das OK beim Haus zur Zinne (Kirchplatz) und im Graben zwei behindertengerechte WC aufgestellt.
2. Ich reise mit dem Zug an. Wo bekomme ich das Billett?
Das gibts nebst den üblichen Schalterverkaufsstellen auch bei den Billettautomaten der SBB, der «A-Welle» und «Tarifverbund Nordwestschweiz». Dort kann man die Option «Volksmusikfest» auswählen. Neben dem Zug-Billett druckt der Automat auch einen Gutschein für die Plakette. Diese erhält man zum Beispiel bei «aarau info» oder am Bahnhof Aarau im Tausch gegen den Gutschein. Wer schon eine Plakette hat, fährt damit gratis im öV.
3. Apropos Plakette: Ich wohne in der Altstadt. Brauche ich jetzt auch eine Plakette?
Anwohner dürfen selbstverständlich ohne Plakette auf das Festgelände. Sie müssen sich nur bei den Eingangspunkten als Anwohner zu erkennen geben.
4. Und wenn ich am Samstag in der Altstadt einkaufen oder abends in einer Bar ein Bier trinken möchte?
Grundsätzlich zwinge man niemanden dazu, eine Plakette zu kaufen, sagt Marco Canonica. Kontrollen seien – wie bei jedem Fest dieser Art – schwierig und man werde kulant vorgehen. «Die Einnahmen aus dem Plakettenverkauf sind jedoch ein wichtiger Teil der Fest-Finanzierung. Wir hoffen, dass dies die Besucher, die wegen des Volksmusikfests in die Altstadt kommen und die Musik geniessen, einsehen und eine Plakette kaufen.»
5. Wieso werden eigentlich die Notausgang-Fahnen vom Maienzug nicht mehr aufgehängt?
Im Gegensatz zum Maienzug, wo am Abend in der Altstadt sehr viele Leute an neuralgischen Punkten feiern, erwartet man beim Volksmusikfest, dass sich die Besuchermassen besser verteilen. «Die Leute zirkulieren in der ganzen Altstadt», sagt Marco Canonica. Die Notausgang-Fahnen sind deshalb nicht notwendig. Am Rathaus hängt jedoch eine Fahne, die auf den Sanitätsposten hinweist. Diese wird nur am Sonntag während des Umzugs abgehängt – wegen der Fernsehkameras.
6. Ich bin gerade in Timbuktu und kann leider nicht nach Aarau reisen. Wie kommt das Fest zu mir?
Auf www.aargauerzeitung.ch halten wir Sie mit Informationen, Fotos und Videos auf dem Laufenden. Tele M1 berichtet täglich um 18.15 Uhr in einer Sondersendung über das Volksmusikfest. Das Schweizer Radio SRF sendet am Freitagabend live aus Aarau, die SRF-Fernsehsendung «Potzmusig unterwegs» am Samstag. Auch der Umzug vom Sonntag wird live übertragen.