Aarau
Black Friday als Blitzstart zum Päckli-Posten: Das weihnachtliche Shopping-Feuerwerk in Aarau

Der Black Friday wird immer wichtiger, die Attraktionen danach immer vielfältiger. In Aarau findet am Freitag, 1. Dezember, zum 12. Mal das «Night Shopping» statt, natürlich nicht ohne Kerzenziehen. Neben der Premiere des Lichtspiels gibts in Aarau ein Comeback: Nach einer jahrelangen Pause findet wieder ein Weihnachtsmarkt statt.

Urs Helbling
Drucken
So wars vor acht Jahren: Night-Shopping in der Aarauer Altstadt.archiv

So wars vor acht Jahren: Night-Shopping in der Aarauer Altstadt.archiv

Das freut alle, die gerne vorweihnachtliche Stimmung geniessen. Und erst recht alle Schnäppchenjäger. Der Black Friday, der in den USA besonders populäre Start des Weihnachtsgeschäfts, wird im Aargau immer wichtiger. Am kommenden Freitag wetteifern die Warenhäuser und Grossverteiler gegenseitig mit besonders attraktiven Angeboten. So gibt es beispielsweise in den Supermärkten der Migros Aare am Freitag 10 Prozent auf alles. Pünktlich zum Black Friday haben die meisten den Dezember-Lohn auf dem Konto. Und viele zumindest Teile des Dreizehnten.

«Feuer und Flamme» in der Stadt

Sieben Tage später beginnt das weihnachtliche Shopping-Feuerwerk in den Kleinstädten. Zum Beispiel in Aarau, wo am Freitag, 1. Dezember, zum 12. Mal das «Night Shopping» stattfindet. Das Motto: «Feuer und Flamme». Unmittelbar vor dem ersten Advent werden die Lämpchen an den grossen Weinachtsbäumchen, etwa auf dem Aargauerplatz, erstmals angezündet. Ebenso die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt. Und als Premiere gibts ein Lichtspiel an der Fassade der «Post Kaufhaus». Gospelchöre, die Turmbläser und die Heilsarmee-Musik erfreuen mit ihren Klängen. Und die Detailhändler sorgen mit besonderen Attraktionen dafür, dass die Päckli-Poster bis 22 Uhr zugreifen.

Im Rahmen des «Night Shopping» beginnt auch das Kerzenziehen, das der Verein Insieme Aarau-Lenzburg seit 41 Jahren durchführt. Es dauert 17 Tage und findet in der Markthalle statt.

Neben der Premiere des Lichtspiels gibts in Aarau ein Comeback: Nach einer jahrelangen Pause findet wieder ein Weihnachtsmarkt statt – organisiert von Vreni und Luigi Langone aus Sarmenstorf. Start ist ebenfalls am «Night Shopping»-Freitag. Die 25 festlich dekorierten Holzhäuschen stehen im Bereich Kasinopark-Färberplatz.

Am Sonntag, 3. Dezember, wird im Stadtmuseum Aarau der Samichlaus in Zinn gegossen (ab 13.30 Uhr). Das Zinngiessen sei fast schon zur Tradition geworden, schreiben die Organisatoren. Kinder, Familien und alle Interessierten können einen Samichlaus und einen Esel aus Zinn anfertigen. «Neu will auch ein Erdnüsschen in Zinn gegossen werden», so das Stadtmuseum in einer Medienmitteilung.

Die besten Lebkuchenbäcker

Eine Woche später, am Samstag, 9. Dezember, trifft sich die nationale Elite im Lebkuchenbauen zum 10. Mal zur Schweizer Meisterschaft im Lebkuchenbacken. Ab 12 Uhr im Einkaufszentrum Telli. «Was im kleinen Kreise begonnen hat, ist heute der grosse Wettkampf unter routinierten Lebkuchenbauern», schreiben die Initianten. Zehn Teams aus den Bereichen Design, Kunst und Architektur treten gegeneinander an und werden aus Lebkuchen innert dreier Stunden spektakuläre Skulpturen erschaffen. «Vom Weihnachtstruthahn über eine bewegliche Marionette, dem Eiffelturm bis hin zu Kinofilm-Szenen; die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass nahezu alles möglich ist», heisst es. Neben der Zeit ist die Menge an Lebkuchen vorgegeben. Die Skulptur muss 100% essbar sein und einen Bezug zum Thema haben.