Startseite
Aargau
Aarau
Tagsüber ein CD-Laden, nachts eine Cocktail-Bar: In den Räumlichkeiten des ehemaligen Rieker Schuhladen in der Aarauer Altstadt könnte bald das «Dezibelle» einziehen. Innovative Neuerung: Nach Ladenschluss wird der CD-Laden zur Bar.
Dort, wo bis Ende 2012 noch der Schuhladen «Rieker» war, soll ein Musikladen mit integrierter Bar eröffnet werden. Ähnlich also wie beim Lokal und Club «Barracuda» an der Metzgergasse. Das Konzept heisst «Bar in Shop» und sieht vor, dass der CD-Laden «Dezibelle» mit einer Bar verbunden wird. Der CD-Laden «Dezibelle» ist momentan an der Rathausgasse 18 zu finden.
Im Juni 2013 reichte die GmbH Los Tres ein Baugesuch für ein Ladenlokal und eine Bar in einem an der Rathausgasse 9 in der Aarauer Altstadt ein. Dieses musste überarbeitet werden und liegt nun mit dem Nutzungskonzept auf.
Tagsüber Kaffee, nachts Cocktails
«Den Tag durch liegt das Schwergewicht auf dem Laden. Am Abend verschwindet der Laden mit ein paar Handgriffen und das Lokal verwandelt sich in eine Bar», heisst es im Baugesuch. Die Betreiber möchten so eine schon länger gehegte Idee realisieren.
Das Konzept entspreche den heutigen Bedürfnissen, heisst es weiter. Die Kunden sollen am Tag im CD-Laden Kaffee trinken und dazu Musik hören können. Das Getränkeangebot soll tagsüber auf Kaffee, Bier und Mineral reduziert sein. Abends liege der Schwerpunkt auf Cocktails und Drinks.
Musik wird in einer Lautstärke abgespielt, die Gespräche noch möglich macht. Für den Sommer ist auch eine Gartenwirtschaft geplant. Die grösste bauliche Veränderung von aussen wäre die Versetzung der Eingangstüre nach vorne sowie ein neues Schaufenster. Das «Rieker»-Schild würde gleichartig ersetzt.
Hinter der GmbH Los Tres stehen Martina Ganz und Thomas Garcia, die auch Geschäftsführer der «Tuchlaube» sind. Sie wollten sich nicht zum Baugesuch äussern, das Projekt sei noch in der Entwicklungsphase. «Wir klären momentan noch ab, ob das Projekt überhaupt machbar ist», sagt Martina Ganz. Dafür sei das Baugesuch notwendig. Auch bei «Dezibelle» wollte niemand zum Projekt Auskunft geben.