Die Spezialklinik Barmelweid in Erlinsbach öffnet am 1. Juli im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums ihre Türen. Unter anderem stehen «Gedankengänge» und ein musikalischer Geschichtenrundgang auf dem Programm.
Vom «Gesundheitspass» bis zum «Ausbildungsort mit Weitsicht» reicht das Angebot am Tag der offenen Türen am 1. Juli auf der Barmelweid. Die Spezialklinik oberhalb von Erlinsbach zeigt im Rahmen ihres 100-Jahr-Jubiläums die ganze Palette ihrer medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
Das Publikum kann am kommenden Sonntag zwischen einer Nikotinberatung, Ernährungsratschlägen oder «100 Jahre Schlaf im Wandel» auswählen oder unter Führung von Betriebsleiter Urs Tschopp gar die «geheimen Gänge und unsichtbaren Verbindungen» des Klinikareals erkunden.
Dass sich das Gebiet der Barmelweid darüber hinaus als hervorragendes Wanderparadies anbietet, hat mittlerweile auch Aargau Tourismus entdeckt, und zwar mit einem Prospekt samt Karte für kleinere und grössere Marschrouten am Jurasüdfuss.
Gedankengänge im Programm
Am Tag der offenen Türen sind deshalb auch «Gedankengänge» ins Programm aufgenommen worden. Diese stehen etwa unter dem Motto «Eine olympische Lunge erzählt» (mit dem ehemaligen Radprofi Bruno Hubschmid), «Klopfende Herzen» (mit Thomas Garcia, Frontsänger bei Lockstoff und Hauptdarsteller im Musical «Ewigi Liebi») oder «Mental auf der Höhe» (mit Esther Hindermann, Chefärztin Psychosomatik).
Zu Fuss unterwegs ist man auch mit der Schauspielerin Charlotte Wittmer, die unter der Affiche «Sagenhafte Barmelweid» einen musikalischen Geschichtenrundgang anführt. Wittmer ist im solothurnischen Niedererlinsbach geboren und in der ehemaligen Molkerei an der Hauptstrasse aufgewachsen. Aus diesen Jugenderinnerungen heraus ist das Musiktheater «Bränte» entstanden, das zum Repertoire der 52-jährigen Künstlerin gehört, die ihre Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio im Tessin genossen hat.
Milchtouren des Vaters und andere Geschichten
Zu Wittmers jüngeren Engagements gehört auch «Rochholz – die Aare träumt» mit Hansjörg Schneider. Der Name Rochholz steht für Sagen aus der Region, die sie schon in der Jugend fasziniert haben, nicht zuletzt dank den geheimnisvollen Erdmannli von der nahen Ramsflue.
Charlotte Wittmer, die man von früheren Auftritten mit der Kapelle Sorelle her in bester Erinnerung hat, kennt von den Milchtouren ihres Vaters zwischen Erlinsbach, dem Weiler Hard und der Barmelweid sozusagen jeden Winkel.
Hinzu kamen überlieferte Geschichten aus der Dorfbevölkerung, die sie zum Beispiel im einstigen «Buser-Lädeli» hörte und jetzt für ihren musikalischen Geschichtenrundgang aufgenommen hat. Dazu gehört etwa eine Sitzgelegenheit auf der Gälflue.
Flucht zum Barmelhof
Dem Volksmund nach flüchteten nämlich in längst vergangenen Tagen Patienten von der Heilstätte in den nahen Barmelhof und tranken dort verbotenerweise sauren Most. Weil die Mediziner von der Gälflue-Bank aus das Treiben verfolgten, heisst sie heute noch «Doktor-Blick». Solch humorvolle und kuriose Sagen-Rosinen dürften auch am 1. Juli auf offene Ohren stossen.
Das Programm, zu dem auch ein Kinderkonzert mit Christian Schenker & Grüüveli Tüüfeli gehört, startet am nächsten Sonntag um 10 Uhr und endet am Nachmittag um 17 Uhr. Gegen Hunger und Durst stehen diverse Verpflegungsstände im Restaurant Piazza und im Freien zur Verfügung.
Weil Parkplätze für Personenwagen nur in sehr beschränktem Masse zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auf die Barmelweid zu gelangen. Am Tag der offenen Türen verkehren die BBA-Busse ab Bahnhof Aarau nach einem ausserordentlichen Fahrplan im Halbstundentakt.