Aarau
Am Bachfischet war selbst die Brandursache präsent

Am Bachfischet waren zwischen Löwen und Schafen auch Neuenburger Adler und Suhrer Fackeln auszumachen.

Ueli Wild
Drucken
Volle Konzentration auf die "Gschpänli" weiter vorne - so ein Zweig kann sperrig sein.
4 Bilder
Adler und Neuenburger Wappen: Die Gäste aus der welschen Partnerstadt hatten sinnige Laternen gebastelt.
"Fürio, de Bach brönnt." - "sFüür vo Suhr" ist angeblich die Brandursache.
Bachfischet 2015

Volle Konzentration auf die "Gschpänli" weiter vorne - so ein Zweig kann sperrig sein.

Annika Bütschi

Es ist ein alle Jahre wiederkehrendes Naturereignis – die Wilde Jagd aus der Sagentradition, ein aufheulender Herbststurm oder ein hoch gehender Wildbach, der sich durchs Obertor wälzt? «Fürio, de Bach brönnt!», brüllt es aus dem feurigen Tatzelwurm heraus.

Welcher Kontrast zum dem Stadtbach nachempfundenen Rinnsal, das in der Rathausgasse unter der eisernen Abdeckung dunkel und dezent die tosende Urgewalt begleitet.

Eigentlich ist es ja umgekehrt: Die Schuljugend begleitet den in seinem frisch geputzten Bett dahinfliessenden Bach. Aber halt! Abgestellt und bis auf den Grund gesäubert wurde der Bach nur bis 2000. Ausgefischt wird er auch nicht mehr.

Leserbilder von der Bachfischet 2015 von Peter Koehler.
7 Bilder
Quelle: Peter Koehler.
Quelle: Peter Koehler.
Quelle: Peter Koehler.
Bilder von der Bachfischet 2015 von Roman Brändli.
Quelle: Roman Brändli
Quelle: Roman Brändli

Leserbilder von der Bachfischet 2015 von Peter Koehler.

Peter Koehler

Dafür wird die Eskorte von Jahr zu Jahr grösser: Rund 2100 Kinder und Jugendliche haben sich dieses Jahr angemeldet. Die Aarauer Oberstufe, die seit letztem Herbst mit dem Absprung liebäugelte, hat sich der Tradition und dem Machtwort von Gesamtschulleiter Remi Bürgi gebeugt: Das siebte Schuljahr ist auch mit von der Partie.

Erstmals dabei sind zwei Klassen aus der Partnerstadt Neuenburg und sechs Klassen aus Suhr, wo der Bach seit spätestens 1292 herkommt – als Kanal, nicht etwa als öffentliches Gewässer. Suhr lässt den Bach an diesem Abend auch sonst nicht tatenlos in die Stadt entfliehen: An der Ecke Bachstrasse–Brügglifeldweg unterhält der Quartierverein Feld einen Grillstand.

«Bachwürste» gibt es hier, während unten im Bett des Namengebers mit Kerzen erleuchtete Schiffchen vorbeigleiten – unter den wohlwollenden und bisweilen auch kritischen Blicken der Kinder und deren Väter, die notfalls mit dem Obstpflücker nachhelfen, falls das Schiffchen irgendwo hängen bleibt.

Dann nimmt die Suhrer Umzugsdelegation die Bachstrasse für sich in Anspruch. «Fürio, de Bach brönnt!» Endlich ist die Brandursache auch im Umzug greifbar: Die Suhrer tragen Fackeln mit sich. «S Füür vo Suhr», steht auf einem Schild.

Weiter vorne ruft ein Lehrer: «Ne courez pas!» – «Nicht rennen!» Neuchâtel ist tatsächlich auch da – mit Laternen, auf denen das Neuenburger Wappen und der Aarauer Stadtadler abgebildet sind. Nicht nur der Adler ist heute los, sondern auch die üblichen andern Verdächtigen wie Schafe und Löwen, die als Laternendekoration, schwankend zwischen den Zweigen, manches Schmunzeln auslösen.