Chalet-Restaurant
«Aargauer Haus des Sports» bleibt nicht erhalten

Nadja Rohner
Drucken
Das Haus des Sports war ein beliebter Ort am Turnfest.

Das Haus des Sports war ein beliebter Ort am Turnfest.

Das «Aargauer Haus des Sports» stand seit Ende April auf der Wiese zwischen «Summertime» und Badi. Das provisorische Restaurant im Chalet-Stil war ein Vorbote auf das Turnfest. In Aarau freute man sich über die ungewohnte Ergänzung des kulinarischen Angebots direkt am Aareufer.

Die AZ warf letzte Woche die Frage auf, ob es – rein theoretisch – möglich wäre, dort, wo nun das «Haus des Sports» während einiger Wochen stand, auch künftig eine Uferbeiz zu haben. Etwa analog zum «Summertime» in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Antwort der Stadt liess hoffen: Die Zonierung spricht nicht dagegen; der Stadtrat müsste ein entsprechendes Gesuch bewilligen. Möglich wäre allerdings nur ein saisonaler Betrieb. Und: Das Land gehört der Stadt.

Auf aargauerzeitung.ch war die Antwort der Leser auf die Frage, ob das Provisorium «Aargauer Haus des Sports» bleiben soll, eindeutig: 393 Personen stimmten für Ja, 94 für Nein. Auch in den sozialen Medien äusserten sich die Leser grösstenteils positiv.

Vorerst wird das Chalet nun wieder abgeräumt. Die AZ weiss aber: Es gibt in der Stadt durchaus Gastronomen, die an der Führung eines weiteren Ufer-Lokals interessiert wären.

In den Fängen der «Meitli»: Ja, das hier ist Bundespräsident Ueli Maurer

Die 99 schönsten Bilder vom Turnfest

Während zehn Tagen war der Schachen ein Mekka für Turner.
99 Bilder
Da hatten wir noch alles vor uns: Am Donnerstag, 13. Juni, wurde das Turnfest mit einer grossen Show eröffnet.
Rund 4000 liessen sich die gewaltigen Auftritte nicht entgehen.
Gymnastik, Tanz, Akrobatik. Im Bild der TSV Jonen.
Aus der ganzen Schweiz reisten TurnerInnen und BesucherInnen an. Im Bild: Lila (10) und Enea (10) aus Biasca (Tessin).
Andrang in grün am Bahnhof: Hier kommen die Jugendabteilung JuTu des STV Sins und die Geräteturnerinnen vom GeTu Sins-Oberrüti in Aarau an.
Ein bisschen Dirty-Dancing-Feeling am Gymnastik-Wettbewerb.
Bild von der Eröffnungsfeier.
Ein beliebtes Fotosujet. Hier posieren die Geräteturnerinnen des STV Ballwil.
Wettkampf in der Gymnastik: Pascale Müller und Bettine Wittwer vom TV Lengnau bei Biel haben eine beeindruckende Choreografie einstudiert.
126 Turnerinnen und Turner machen das Eidgenössische Turnfest für den Freiämter Verein zu einer logistischen Meisterleistung.
Auch die Kleinen üben sich im Schwingen.
Make-Up und Haare sitzen beim TSV Wahlen (BL).
Was für eine Körperspannung!
Geräteturnen Kategorie K7.
Wiedererkennungswert: Die Mitglieder der Turnvereine (im Bild: Hendschiken) kamen im Partnerlook.
Achtung - fertig - los!
Der TV Wohlen beim Start des Stafettenlaufs.
Die Choreografie von Remo Murer vom DTV Muhen am Wettkampf in der Gymnastik.
Gesamtwettkampfleiter Thomas Jäger an der Arbeit
Europameister Oliver Hegi fliegt während der Bodenübung durch die Luft.
Nicht nur die Choreografie, auch die Haare müssen sitzen.
Ein letzter Kajalstrich.
Eine ganz spezielle Disziplin ist das Rhönrad. Nur wenige beherrschen es wie Satus Baar, zu zweit in dem Rad herumzurollen und dabei noch akrobatische Figuren zu vollführen.
Gute Stimmung bei den Jugendlichen.
Street-Food-Feeling: Auch für die Verpflegung war im Schachen gesorgt.
Was für eine Körperspannung: Ann Gisler, GeTu Aarau, an den Ringen.
Und einmal hoch springen: die Jugendabteilung JuTu des STV Sins und die Geräteturnerinnen vom GeTu Sins-Oberrüti.
Die Choreografie von Yasmina Attieh und Deborah Ruoss vom TV Sins am Wettkampf in der Gymnastik
Am Pauschenpferd gelingt Oliver Hegi fast alles.
Mädchen vom TV Pfäffikon-Freienbach überspringen eine Pfütze, ein Überbleibsel des Gewitters vom ersten Samstag.
Annja Keiser, TSV Rotkreuz, umarmt überglücklich ihren Bruder und Trainer Markus nach ihrem gelungenen Auftritt.
Geräteturnerinnen bieten eine imposante Vorführung am ersten ETF-Sonntag.
Barbara Bachmann vom Stadtturnverein Brugg.
Im Sprung.
Eleganter Auftritt beim Gymnastik-Wettbewerb.
Noch einmal üben vor dem grossen Auftritt.
Hier sitzen die Bewegungen bereits.
An der Jugend-Schlussfeier waren die Tribünen bis auf den letzten Platz besetzt.
Und die Besucher wurden nicht enttäuscht: Die Schlussfeier der Jugend bot einiges Sehenswertes.
Der DTV Seuzach während seiner Performance.
Die Turnerinnen boten beeindruckende Vorstellungen. Hier mit Hula Hoops.
Die Jugi Matten.
Die Ehrendamen.
Die Schlussfeier der Jugend bot einiges Sehenswertes.
Möriken-Wildegg, Sieger im Geräteturnen, stürmt die Bühne.
Auf die Bühne holte Moderator Michael Sokoll auch die beiden Turner Oliver Hegi und Giulia Steingruber.
Die 99 schönsten Bilder vom Turnfest
Möriken-Wildegg (Mitte) wird als Sieger im Geräteturnen gekürt.
Das Gesamt-Schlussbild mit Fähnrich.
Gute Stimmung und Tanz am Tag der Generationen.
Autogrammstunde mit Giulia Steingruber.
Turner des BSC Wohlen beim Weitsprung.
Am Turnfest gab es während 10 Tagen Akrobatik, wohin man blickte. Im Bild: der STV Hendschiken.
Am Turnfest wurde natürlich nicht nur geturnt.
Impressionen vom Eidgenössischen Turnfest in Aarau.
Impressionen vom Eidgenössischen Turnfest in Aarau.
Turner des BSC Wohlen beim Weitsprung.
Impressionen vom Eidgenössischen Turnfest in Aarau.
Turner und Besucher wussten auch, wie man ausgiebig feiert.
Die Parties dauerten jeweils bis in die frühen Morgenstunden.
Ein junger Nationalturner beim Steinheben.
Bundespräsident Ueli Maurer und Regierungsrat Alex Hürzeler fahren im Oldtimer-Cabriolet durch den von Tausenden von Besuchern gesäumten Umzug.
Die Musikgesellschaft Muhen sorgte am Umzug für Stimmung.
Mischt sich unters Volk: Regierungsrat Markus Dieth verteilt am Festumzug Rüeblichueche an die Zuschauer.
Der "Wagen" der Aargauer Landwirtschaft.
PluSport Behindertensport Aargau.
Mit dem Pariser Hochrad durch Aarau: hier wird eine kleine Geschichte des Zweirads erzählt.
Eine Reise zurück in die Steinzeit: Der STV Märwil aus dem Kanton Thurgau als Höhlenmenschen verkleidet am Festumzug.
Und plötzlich befindet sich Bundespräsident Maurer in den Fängen der Meitlisonntagvereinigung Meisterschwanden/Fahrwangen.
«Mer send metem Ueli do!», singen die «Meitli».
Mit dem Rhönrad durch die Aarauer Altstadt.
Die Seetaler Meitli waren am Umzug elegant gekleidet
festumzug-22-juni-2019_48108463723_o
Die Solothurner zeigten Ihre Fahnen.
Turnerinnen und Turner des TV Wettingen turnen am Boden im Vereinswettkampf
Trotz eines spektakulären Auftritts reicht es knapp nicht für den Sieg.
Die Turnerinnen und Turner des TV Wettingen sind faire Verlierer: Sie applaudieren auch für ihre Konkurrenten.
Jubel für die Schweizer: Die Nati gewinnt gegen Deutschland das Faustball-Länderspiel im Brügglifeld.
Schlussfeier: Die Champions sind bereit.
OK-Präsident Alex Hürzeler applaudiert den Turnern und Helfern.
Bei der Schlussfeier geben die Turner und Turnerinnen noch einmal alles.
Die Bodenturner zeigen Spektakuläres.
Impressionen der Schlussfeier.
Tabea Legler singt die Nationalhymne.
Auftritt der Grossgruppe Westschweiz.
Auftritt der STV Grossgruppe Colors, Silver
Impressionen der Schlussfeier.
Auch die Vereinsfähnrichte aller Vereine haben ihren Auftritt.
Zum Abschluss liessen die Turner hunderte Luftballons in den Himmel steigen.
Impressionen der Schlussfeier.
Alle Turnfestsieger - hier von Eien-Kleindöttingen - wurden ausgezeichnet.
Die Zetzwiler (in blau) feierten eine Sieg.
Einer der Sieger: Europameister Oliver Hegi gewinnt im Kunstturnen.
Der STV Reitnau feiert ihren zweiten Platz.
Alle Turnfestsieger - hier von Schinznach - wurden ausgezeichnet.
Die Boswilerinnen feiern ihren dritten Platz.
Nach den Siegerehrungen wurde eifrig geknipst.

Während zehn Tagen war der Schachen ein Mekka für Turner.

Claudio Thoma/freshfocus, Aarau, 22. Juni 2019

So schön war die Turnfest-Schlussfeier