Volksmusikfest
Aarau wird regiert von Rüeblitorten und Balkan Blues

Das Eidgenössische Volksmusikfest in Aarau überraschte zum Auftakt mit multikultureller Vielfalt und – selbstverständlich – viel Musik.

Hubert Keller
Drucken
30 Bilder
Volksmusikfest Donnerstag

Sandra Ardizzone

In lange, feine Seidengewänder gekleidet, streben Koreanerinnen durch den Graben Richtung Soldatendenkmal, das von der grosszügigen Festbeiz kurzerhand einverleibt worden ist und nun zwischen gut besetzten Festbänken steht.

Die Noten, so kann man vermuten, tragen die eleganten Damen aus dem Land der Morgenstille in den schwarzen Mappen mit sich. Ein Frauenchor. Sie hätten es pressant.

Doch auf der Bühne, die sie zielstrebig anpeilen, werden noch finnische Volkstänze dargeboten, die – würden die schlichten Trachten nicht die skandinavische Herkunft verraten – gut und gern auch als helvetische Reigen durchgehen könnten. Keine fünfzig Meter entfernt, hat sich eine Gruppe Alphornbläser aufgereiht, um sich mit urschweizerischen Klängen Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Bratwurst im Guinness-Buch

Den Graben hinunter Richtung Schlossplatz reihen sich die Beizen, die sich im Eindunkeln mehr und mehr mit hungrigen Gästen füllen. Die Altherren der Studentenverbindung marinieren Spiessli, die Stadtsänger offerieren Hörnli und Ghackets, die Pfader streben offensichtlich einen Guinnessbuch-Rekord an im Schnellservice, so prompt hatte es bislang noch keine Bratwurst bis zum Tisch geschafft.

Und über allem schwebt der würzige Duft von indischem Curry und anderen ausländischen Spezialitäten. Das Raclette und das Geschnetzelte, der Kafi Schnaps, das Meringue und all die anderen Spezialitäten helvetischer Kulinarik kommen nicht zu kurz. Doch wer am Eidgenössischen Volksmusikfest nur garantierte Swissness erwartet, kommt aus dem Staunen nicht heraus.

Es stört auch nicht, dass sich die Burschen im Biergarten in der Rathausgasse Lederhosen übergezogen haben und nackte Waden zeigen: Hier Bier! Doch solches gibt es überall.

Balkan Rock mit Schwyzerörgeli

Und dann legt in der Metzgergasse die Gruppe Traktorkestar los, diese Schweizer Gruppe mit dem treibenden Balkansound, in den sich schon mal auch ein freches Schwyzerörgeli mischt. Die Volksmusik ist eben international.

Die Aarauer haben ein Fest auf die Beine gestellt, das unerwartet vielfältig, originell und multikulturell ist und zum Glück bis Sonntagabend andauert. Die eidgenössische Volksmusik mit Klarinette, Schwyzerörgeli und Klavier wird dominieren, auch wenn heute Freitagabend die Gäste aus dem Gastland Baden-Württemberg und aus Reutlingen, der Partnerstadt von Aarau, noch einmal eine zwar verwandte, immerhin aber ausländische musikalische Färbung ins Fest bringen werden.

Der Liveticker zum Volksmusikfest: